Tastengarten & Akkordinis
In 3er-Gruppen lernen Kinder ab 4 Jahren ganz spielerisch die Besonderheiten der Klaviertastatur und damit die Grundlagen des Musizierens kennen. Das Erlernen des klassischen Klavier- oder Akkordeonspiels steht dabei noch nicht auf dem Plan. Diese Form der Frühförderung soll vielmehr all denen entgegenkommen, die eine Alternative zur typischen Früherziehung suchen und/oder die ein Klavier oder ein Keyboard zuhause haben. Außerdem eignet sich der TASTENGARTEN auch als Vorbereitung für einen späteren Instrumentalunterricht. Die Lehrerin entscheidet dann gemeinsam mit den Eltern und dem Kind, ab wann der Tastenlehrling vom TASTENGARTEN in den regulären Klavier- oder Keyboardeinzelunterricht wechseln kann – dies ist jederzeit möglich. So können wir trotz Gruppenunterricht auf das Interesse und den individuellen „Lernhunger“ der Kinder eingehen.
Die AKKORDINIS lernen auf einem speziellen Kinderakkordeon, dem HOHNER XS für kleine Hände, die ersten Grundlagen des Akkordeonspiels. Diese hochwertigen Kinderinstrumente können für die Zeit des Unterrichts bei der Musikschule ausgeliehen werden.
Dieses Fach wird unterrichtet von:
Akkordeonunterricht
Das Akkordeon, auch Ziehharmonika, Ziehorgel, Handorgel, Handharmonika oder Schifferklavier genannt, ist ein Handzuginstrument. Es wurde 1829 von C. Demian in Wien entwickelt. Die heutzutage in Deutschland am weitesten verbreitete Bauform ist das Piano-Akkordeon, ein Tasteninstrument mit einer Klaviatur für das Spielen der Melodie (rechte Hand) und Knöpfen für das Spielen der Bässe (linke Hand), recht bekannt ist auch das so genannte Knopfgriff-Akkordeon, das links und rechts Knöpfe besitzt. Das Akkordeon ist ein faszinierendes Instrument! Es wird wegen seiner Klangfülle und Dynamik von zeitgenössischen Komponisten sehr geschätzt. Ob Klassik, Jazz, Swing, Tango, Blues … das Akkordeon zeigt in jedem Bereich ein anderes Gesicht und harmoniert zudem sehr gut mit vielen anderen Instrumenten. Damit hat es sich von einem ursprünglich volkstümlichen zu einem modernen, vielseitigen Instrument entwickelt. Bei Kindern und Jugendlichen ist dieses Instrument wieder stark im „Kommen“.
Dieses Fach wird unterrichtet von:
Keyboardunterricht
Das Keyboard erfreut sich immer größerer Popularität. Durch moderne Technik wird das Tasteninstrument zu einem vielseitigen musikalischen Begleiter. Klangfarben und Rhythmen lassen sich durch einen einfachen Knopfdruck verändern und ermöglichen so eine sehr große Variabilität. Gerade deshalb ist das Keyboard in der Pop- und Jazzmusik unentbehrlich geworden. Aber nicht nur für Erwachsene und Jugendliche, die sich in diese musikalische Richtung orientieren, ist das Keyboard als Instrument interessant: Durch die kleineren Tasten als die des Klaviers und die vielseitigen Begleitfunktionen übt es eine starke Anziehungskraft auf Kinder jeden Alters aus.
Dieses Fach wird unterrichtet von:
Klavierunterricht
Das Klavier kommt heute sowohl in der klassischen Musik, wie auch in der Volks-, Unterhaltungs- und Jazzmusik zum Einsatz. Durch die Erfindung des E-Pianos wird das Klavier mobil und kann bei Veranstaltungen (z.B. klassische Konzerte oder Rockkonzerte) ohne größere Transportschwierigkeiten eingesetzt werden. Beim Klavierspiel wird je einer Note eine bestimmte Taste zugeordnet. Durch diese „übersichtliche“ Spielweise empfiehlt sich das Klavier neben der Blockflöte auch als Anfängerinstrument. An der Musikschule werden Kinder ab 5 Jahren am Klavier unterrichtet.
Dieses Fach wird unterrichtet von: